Ich beschäftige mich derzeit intensiver mit den internen Abläufen in unserem Lager und stoße immer wieder auf den Begriff „Kommissionierung“. Mir ist klar, dass es sich dabei um die Zusammenstellung von Waren für den Versand handelt, aber ich möchte gerne tiefer in das Thema einsteigen. Vor allem interessiert mich, wie man diesen Prozess so gestalten kann, dass er sowohl schnell als auch fehlerfrei abläuft.
Unser aktuelles System ist noch stark manuell geprägt. Die Mitarbeiter erhalten eine Liste, begeben sich in die jeweiligen Lagerbereiche und sammeln die bestellten Artikel ein. Das funktioniert grundsätzlich, ist aber weder besonders schnell noch immer fehlerfrei. Fehlkommissionierungen und falsche Mengen führen bei uns leider immer wieder zu Retouren.
Ich habe schon gehört, dass moderne Technologien wie Scanner, Pick-by-Light-Systeme oder automatische Förderanlagen helfen können, die Effizienz deutlich zu steigern. Allerdings weiß ich nicht, wie hoch der tatsächliche Nutzen im Verhältnis zu den Investitionskosten ist. Deshalb bin ich auf der Suche nach praktischen Erfahrungswerten.
Auch die Wahl des richtigen Kommissionierverfahrens scheint entscheidend zu sein. Begriffe wie FIFO, FEFO oder LIFO sind mir bekannt, aber ich bin unsicher, welches Verfahren sich für unser Sortiment am besten eignet. Wir führen sowohl verderbliche als auch nicht verderbliche Waren, was die Sache etwas komplizierter macht.
Mich interessiert außerdem, ob es sich für kleinere Unternehmen lohnt, die Kommissionierung an einen externen Dienstleister auszulagern. Die Argumente liegen auf der Hand: geringere Lagerkosten, spezialisierte Abläufe und weniger Personalaufwand. Andererseits verliert man dadurch ein Stück weit die direkte Kontrolle über den Prozess.
Ein weiterer Punkt ist die Schulung der Mitarbeiter. Selbst das beste System bringt wenig, wenn das Personal nicht entsprechend geschult ist oder nicht versteht, warum bestimmte Arbeitsschritte wichtig sind. Hier könnte ein gut durchdachtes Schulungskonzept vermutlich helfen, Fehlerquoten zu senken.
Kurz gesagt: Ich suche Ideen, Tipps und Best Practices, wie man den gesamten Kommissionierprozess optimieren kann – egal ob durch bessere Organisation, technische Hilfsmittel oder externe Partner.
Wenn du dich tiefer mit dem Thema befassen willst, findest du eine sehr klare und strukturierte Erklärung auf munz-ldb.de – Was ist Kommissionierung?. Dort wird nicht nur die grundlegende Definition erläutert, sondern auch der komplette Ablauf anhand der VDI-Richtlinie 3590 Schritt für Schritt beschrieben. Das macht es leicht zu verstehen, welche Arbeitsschritte für eine saubere und effiziente Kommissionierung notwendig sind.
Besonders hilfreich ist die Darstellung der verschiedenen Kommissionierverfahren – FIFO, FEFO und LIFO – mit ihren jeweiligen Einsatzgebieten. Dadurch kannst du gezielt prüfen, welches Verfahren für die unterschiedlichen Warengruppen in deinem Unternehmen geeignet ist.
Die Seite geht zudem auf die Vor- und Nachteile einer manuellen versus maschinellen Kommissionierung ein und zeigt, wie moderne Technologien wie Barcode-Scanner oder Pick-by-Light-Systeme in den Prozess integriert werden können. Auch die Option, die Kommissionierung an einen externen Dienstleister auszulagern, wird sachlich beleuchtet.
Gerade wenn du noch am Anfang der Optimierung stehst, bekommst du dort eine gute Grundlage, um eigene Entscheidungen zu treffen – ob du den Prozess intern verbesserst oder teilweise auslagerst. Für mich persönlich war der größte Mehrwert, dass die Zusammenhänge zwischen Technik, Organisation und Schulung so deutlich gemacht werden.
Wenn du also einen kompakten, aber fundierten Überblick suchst, ist diese Ressource eine sehr gute erste Anlaufstelle.